Kein Spiel sagt: Das war eher eine vier minus!

2013 interviewten Nicola Kriesel und Niki Lambrianidou für das unerzogen-magazin die Autor:innen Tanja und Johnny Haeusler zu ihrem Buch „Netzgemüse – Aufzucht und Pflege der Generation Internet“

Auch in Freien Schulen spielt das Internet eine große Rolle – meistens eine sehr umstrittene. „Spielend lernen“ ist ein häufig gelesener Satz im Kontext von Freien Schulen. „Aber bitte nicht im Internet“ glaubt man manchmal in Klammern hinter her zu hören.

Das Gespräch mit den Haeuslers gibt es hier nachzulesen.

Schule in Zirkeln

Die Ideen der Soziokratie verbreiten sich immer mehr auch in Freien Schulen – viele experimentieren mit Konsent-Entscheidungen im Gegensatz zu gängigen demokratischen Mehrheitsentscheidung.

Nicola beschäftigt sich schon seit 2009 mit Soziokratie und hat 2013 – als die EUDEC in der Democratische Schoole de Ruimte in  Soest, Niederlanden stattfand, einen Artikel darüber geschrieben.

Eine Schule in Zirkeln.

Robert Kruschel und Sabrina Friess waren schon früher in De Ruimte und anderen soziokratischen Schulen in den Niederlanden und haben bereits 2011 darüber veröffentlicht:

Konsens oder Konsent?

Und was wird aus den Kindern?

Nach der Veröffentlichung unseres Buches im Mai 2014 gab es einige interessierte Rückmeldungen – am meisten wurden wir gefragt: Und was wird aus den Kindern?
Diese Schulen sind ja eindeutig besondere Orte und bestimmt ist es ebenso besonders dort zu lernen, aber was wird, wenn die Schule vorbei ist? Was ist dann? Schreibt doch darüber mal!

Also, hat Nicola das gemacht. Sie hat sich mit vier Absolvent*innen von Demokratischen Schulen unterhalten über ihre Geschichte und ihren Blick auf ihre Schulen:

Und was wird aus den Kindern

Alles gender in der Bildung?

Im Frühjahr 2015 haben Jan und ich einen Artikel für’s unerzogen-magazin geschrieben, der eigentlich noch ein Kapitel in unserem Buch hätte werden sollen. Selbstbestimmtes Leben ist unser verbindendes Thema – dazu gehört neben selbstbestimmtem Lernen, auch Geschlechtergerechtigkeit. Deswegen engagieren wir uns nicht nur im BFAS und in der EUDEC, sondern auch im Fachverband Gender Diversity – für genderkompetente Bildung und Beratung. 

Hier wollten wir mal schauen, wie es die Freien Schulen so mit der Geschlechtergerechtigkeit halten.

Beim Bundestreffen 2015 werden wir am Samstag, 26.9. einen Workshop dazu anbieten.

Alles gender in der Bildung?

Wenn hauen doch was bringt

Mit dem SOCIUS Kollegen Ralph Piotrowski zusammen hat Nicola im Frühjahr 2014 einen Artikel mit zugegebenermaßen provokantem Artikel geschrieben – wir wollten anregen den Blick auf (kindliche) Aggression zu ändern, und einladen zu sehen, dass aggressive, gewalttätige Menschen nie glücklich sind, sondern in Not. Unsere von unerzogen und gewaltfreier Kommunikation geprägte Haltung war uns hilfreich dabei.

Wenn hauen doch was bringt

Du bist okay – Interview mit Katia Saalfrank

Nicola traf Katia Saalfrank im Sommer 2013 auf dem Vision Summit in Berlin. Dort hatte der BFAS (Bundesverband der Freien Alternativschulen) seinen „Messestand“ direkt neben dem von „Schule im Aufbruch„. Es gab viele Workshops und Panels, Diskussionsrunden und Vorträge.

In einer dieser Runden saß Katia Saalfrank und sagte einfach nur kluge Dinge. Und Nicola dachte „oh siehe da, die supernanny goes unerzogen“ und hab sich gefreut. Und dann am Ende der Diskussion nahm sie ihren Mut zusammen und sprach sie an, und fragte ob sie das unerzogen-magazin kennt. Kannte sie nicht. Also drückte sie ihr 2 Ausgaben in die Hand (wir hatten welche am Stand) und fragte sie ob sie sie für ein Interview im Magazin kontaktieren dürfte. Sie sagte zu.

Über ihr Buch „Du bist okay, so wie du bist: das Ende der Erziehung“ waren ob des Titels schon einige überraschte Bemerkungen zu hören gewesen.

Also hier das Interview: „Für mich war das in den letzten Jahren ein intensiver Prozess“

Die Kinderschule Bremen

Die Kinderschule Bremen ist eine der ältesten Schulen im Bundesverband der Freien Alternativschulen und eine von zwei staatlichen Schulen im Verband. 2012 richtete sie das Bundestreffen aus und das war Anlass für unseren Besuch dort.

2015 im Frühjahr die Kinderschule Bremen den renommierten Jakob-Muth-Preis für Inklusion gewonnen. Dazu gratulieren wir ganz herzlich.

Im Sommer 2015 ist in Bremen die Freie Gemeinschaftsschule Bremen nach jahrelangem Kampf genehmigt worden, so dass es für die Bremer Kinder nun auch nach der Grundschule mit freier Bildung und freiem Lernen weitergehen kann.

Die Freie Hansestadt Bremen und ihre Freie Schule

Wenn die Schule baden geht

Sommer in der Uckermark an der Aktiven Naturschule in Prenzlau
Am achten Schultag nach den Sommerferien besuchen wir die Aktive Naturschule in Prenzlau – es sind nur wenige Kinder da. Die meisten sind im Schwimmlager, am Oberuckersee, den man direkt durch den Hintereingang des Schulgeländes erreichen kann. Es gilt Seepferdchen, Bronzeabzeichen und weiteres zu machen.
Und dann treffen wir in der Schule doch noch Kinder und Erwachsene und kommen ins Gespräch – über Projekte, die Ferien, Planungen, Abgrenzung, Inklusion und Politik.